Narkose bei pädiatrischen Notfallpatienten

Präoxygenierung mit Sauerstoff über Gesichtsmaske frühestmöglich beginnen! Nutze eine Checkliste wie den „Aktionsplan Sichere Notfallnarkose“!

Kindernarkose im Rettungsdienst ist mit erhöhten Komplikationsraten assoziiert, insbesondere Hypoxie, Hypotension, Hypothermie und akzidentellen Verletzungen!

Die Indikation zur Narkose ist abhängig von der Expertise des Teams kritisch zu stellen, denn technische und nicht-technische Fertigkeiten des Teams sind entscheidend!

Welche Unterstützung ist wann verfügbar (2. Notarzt, Zielklinik)? Hinweis auf einen schwierigen Atemweg?

Sind folgende Ziele ohne Narkose zu erreichen?

  • A: Sicherung der Atemwege und Schutz vor Aspiration
    • Atemweg kann freigehalten werden (ggf. mit Wendl-/Guedeltubus)
  • B: Sicherstellung adäquater Oxygenierung, CO2-Elimination 
    • SpO≥ 90 % mit O2-Therapie (10-15 l/min, „volle Pulle“)
    • assistierte Maskenbeatmung bei Atemversagen
    • etCO2 im Verlauf stabil (Spontanatmungskapnographie)
    • Atemfrequenz im Verlauf stabil bzw. gebessert
  • C: Organprotektion/-perfusion, insbesondere von Hirn und Herz
    • hämodynamische Stabilität, kapilläre Füllungszeit < 3 sec, RR in der Norm (s.u.)
  • Beachte: Verschlechterung der Hämodynamik durch Narkose wahrscheinlich
  • D: Vigilanz 
    • reversible Ursache wie Intoxikation, Hypoglykämie
    • stabile xABCDE-Verhältnisse bei Vigilanzstörung (auch bei GCS < 9)
  • E: etc.
    • Schmerztherapie, Anxiolyse, psychovegetative Abschirmung
    • Normothermie

Die Larynxmaske gilt bei der präklinischen Notfallnarkose bei Kindern als weitgehend gleichwertige Alternative zur endotrachealen Intubation!

Empfehlung Medikamente (Dosis jeweils pro Kilogramm Körpergewicht [kg KG])

 Hämodynamik stabil
Narkoseeinleitung(iv/io)Fentanyl:           3 µg   oder
Sufentanil:         0,3 µg+ Propofol:         2,5 – 4 mg+ Rocuronium:  1 mg   oder
Succinylcholin:  2 mg
Esketamin:           3 mg+ Rocuronium:     1 mg  oder
Succinylcholin:     2 mg
Erhaltungsdosis Perfusor (iv/io)[Konzentration]Propofol 1 %:      5 mg/kg/h KG/2 = ml/h       [10 mg/ml]Esketamin:           2,5 mg/kg/h KG/10 = ml/h     [25 mg/ml]

Hämodynamik-Ziel: kapilläre Füllungszeit < 3 sec. oder RR syst. ≥ 70 + (2 x Alter in Jahren) mmHg

Volumenbolus: bal. Vollelektrolytlösung (VEL): repetitive Boli: 10 – 20 ml/kg Körpergewicht -> RR-Kontrolle

Akrinor: 1 Amp. auf 10 ml aufziehen: Boli à 0,05 ml/kg unter kontinuierlicher RR-Kontrolle

Sichere Fixierung des Atemwegs! „Thomas-Holder“ bei Kindern ungeeignet!

03/2024