Kategorie: II. Notfallerkrankungen

Neugeborenenerstversorgung und -reanimation

Geburten im präklinischen Bereich sind selten. Die meisten Kinder (ca. 90 %) adaptieren sich problemlos an das Leben außerhalb des Mutterleibes nach der Geburt. Die größten Gefahren sind Hypothermie gefolgt von Hypoxie. Bei gestörter Anpassung reichen in der Regel (bzw. fast immer) die Basismaßnahmen der Erstversorgung aus. Sofern verfügbar: Frühzeitig Alarmierung eines Baby-Notarztes inkl. Inkubator erwägen […]

Schwangerschaft / Geburt

Jede erkrankte, verletzte oder an einem Unfall beteiligte Schwangere sollte zeitnah in das nächstgelegene geeignete Krankenhaus mit einer geburtshilflichen Abteilung transportiert werden. Die Patientin sollte notärztlich telefonisch angemeldet werden, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Fachdisziplinen in der ZNA/Kreißsaal bereitstehen. Vor dieser telefonischen Anmeldung sollte die Anamnese wie folgt aufgenommen werden. Anamnese Mutterpass sichten und mitnehmen […]

Kardiales Lungenödem

Definition Durch einen erhöhten hydrostatischen Druck kommt es zum Austritt eiweißreicher Flüssigkeit aus den Kapillaren ins Interstitium und später auch in die Alveolen. Ursachen Linksherzinsuffizienz bei Myokardischämie, Herzinfarkt, Kardiomyopathie, Herzklappenfehler Tachykarde Herzrhythmusstörungen Hypervolämie bei Herz- oder Niereninsuffizienz Klinik Ortho-, Tachy-, Dyspnoe, Sprechen nicht mehr möglich Hypoxämie (SpO2↓), Zyanose Bei interstitiellem Lungenödem Bronchospastik Bei intraalveolärem Lungenödem […]

Akutes Koronarsyndrom (ACS)

Leitsymptom sind pektanginöse Beschwerden. Allgemeine Maßnahmen Beruhigen des Patienten Lagerung (Oberkörper hoch) Sauerstoffzufuhr bei Atemnot oder Hinweisen auf Herzinsuffizienz bzw. nur bei SpO2< 90% erforderlich Monitoring (immer 12-Kanal-EKG innerhalb von 10 min. nach Erstkontakt, Blutdruck, Herzfrequenz, SpO2), bei Verdacht auf Rechtsherzinfarkt oder posterioren Hinterwandinfarkt die zusätzlichen rechts- (V3r und V4r) bzw. linkskardialen (V7-V9) Ableitungen kleben. Die […]

Atemstörungen im Kindesalter

Unterscheide: Atemnot versus Atemversagen Während die Atemarbeit bei der Atemnot noch geleistet werden kann, sind Kinder im Atemversagen der Dekompensation und einem Atem-Kreislauf-Stillstand sehr nah. Die häufigste Ursache für einen Kreislaufstillstand im Kindesalter ist die Hypoxie (sekundärer Herz-Kreislauf-Stillstand)! Durch konsequentes Handeln muss der Übergang Atemnot → Atemversagen → Atem-Kreislauf-Stillstand (s. Therapieempfehlung Kinderreanimation) unbedingt verhindert werden. […]

Kohlenmonoxid-Intoxikation

Grundsätzliches Kohlenmonoxid (CO) ist unsichtbar, geruchlos, geschmackslos Bindet sich ca. 300fach stärker an das Hb-Molekül als Sauerstoff Verschiebung der Sauerstoffbindungskurve nach links Antidot: Sauerstoff (kompetitive Verdrängung), ggf. hyperbare Oxygenierung (HBO) in Druckkammer, kein spezifisches Antidot bekannt HWZ von Kohlenmonoxid im Blut: unter Raumluft: ca. 5 Stunden, Beatmung mit 100 % Sauerstoff: ca. 60 min, Druckkammer […]

Antidota

Die Zahl von Ingestionen und Intoxikationen ist hoch. Der Rettungsdienst wird aber nur mit einer vergleichsweise geringen Zahl konfrontiert. Noch viel seltener besteht die Therapie in einer gezielten Gabe eines Antidots, sondern viel mehr in einer allgemeinen, notfallmedizinischen Therapie zur Sicherung und dem Erhalt der vitalen Funktionen. Die Magenspülung als entgiftendes Verfahren vor Ort wird […]

Epiglottitis acuta

Pathophysiologie Eitrig bakterieller Infekt des Hypopharynx (meist Haemophilus influenzae B (Hi B), auch Staphylokokkus aureus, Streptokokken); eitrige Entzündungsreaktion, starke Schleimhautschwellung supraglottisch, besonders am Kehldeckel, erhöhter Atemwegswiderstand, vermehrte Atemarbeit. Immer akut vitale Bedrohung! Alter Altersgipfel: 3 – 7 Jahre, auch Kinder anderer Altersklassen, Erwachsene! Differenzialdiagnosen Pseudokrupp, allerg. Glottisödem, eitrige Tracheitis, Diphterie, pharyngealer Fremdkörper Symptome Beginnend Halsschmerzen […]

Pseudokrupp

Synonyme Viraler Krupp, Krupphusten, Infekt-Krupp, Croup, Laryngotracheobrochitis Pathophysiologie Viraler Infekt der Stimmbänder, subglottische Kehlkopfenge, Trachea, Hauptbronchien, Entzündungsreaktion, starke Schleimhautschwellung (bes. subglottisch), erhöhter Atemwegswiderstand, vermehrte Atemarbeit. Altersgipfel 6 Monate – 3 Jahre, starke Rezidivneigung bis Grundschulalter Differenzialdiagnosen Epiglottitis acuta, eitrige Tracheitis, Diphterie, Fremdkörper Symptome Anfallsweise Dyspnoe mit Zyanose, Bellhusten, ziehender inspiratorischer Stridor („Pfeifen“), Einziehungen, meist mäßig […]