Hypertensiver Notfall

Definition

Hypertensiver Notfall: Kritischer Blutdruckanstieg und klinische Symptome durch Organschäden mit akuter vitaler Gefährdung

Hypertensive Krise: Patienten mit hohen Blutdruckwerten (auch über 210/120 mmHg) ohne unten aufgeführte klinische Symptome

Die absolute Höhe der Blutdruckwerte ist nicht entscheidend für Symptomatik und Folgeschäden. Zur Diagnosestellung ist eine zweite Messung im Intervall erforderlich. Eine besondere Gefährdung ergibt sich für Patienten mit vorbestehenden vaskulären Erkrankungen an Herz, Hirn, Nieren und peripheren Gefäßen.

Klinische Symptome

  1. kardial: Akutes Koronarsyndrom, Herzinsuffizienz, Lungenödem, Asthma cardiale, Herzrhythmusstörungen
  2. cerebral: Enzephalopathie, Schlaganfall, Kopfschmerz, Schwindel, Sehstörungen, Übelkeit, Erbrechen, Krampfanfälle, Somnolenz bis Koma, Parästhesien, Paresen
  3. vaskulär: Aortenaneurysma/-dissektion, Epistaxis, Organschäden, GI-Blutungen
  4. Gravidität: EPH-Gestose, Eklampsie, Somnolenz, Kopfschmerz, Ödeme, Krampfanfälle

Diagnostik und Therapie

  • Blutdruckmessung an beiden Armen
  • unbedingt 12-Kanal-EKG, nach Blutdrucksenkung bei initial pathologischem Befund wiederholen
  • engmaschiges Herz-/Kreislaufmonitoring und verbale Beruhigung, ggf. Sauerstoffapplikation
  • Blutdrucksenkung in der ersten Stunde um ca. 20 – 25 % des Ausgangswertes!

Ausnahme: Therapie des Schlaganfalls (siehe „Schlaganfall“)

  • die Medikamentenauswahl erfolgt nach klinischer Symptomatik und Begleiterkrankungen
    • Urapidil 10 – 20 (- 50) mg i.v. titrieren
    • bei Angina pectoris ggf. Nitroglycerin (nicht bei Hinterwand- bzw. Rechtsherzinfarkt!)
    • bei begleitender Linksherzinsuffizienz ggf. Nitroglycerin, ggf. zusätzlich 20 – 40 (- 80) mg Furosemid i.v.
    • Sedierung erwägen, sofern keine neurologischen Symptome vorhanden sind

Anmerkung

Kurzwirksame Kalziumantagonisten werden wegen des möglichen überschießenden Blutdruckabfalls und folgender ischämischer Organschäden nicht mehr empfohlen. Zudem sind Dihydropyridin-Kalziumantagonisten (z.B. Nifedipin, Nitrendipin) bei Angina pectoris und Herzinfarkt kontraindiziert.

02/2024