Sauerstoff ist das Medikament zur Behandlung einer Hypoxämie. Therapieziel ist die Normoxämie. Zur Behandlung einer Luftnot sind weitere Maßnahmen erforderlich.
Bei kritisch kranken Patienten sollte unmittelbar eine hohe Sauerstoffkonzentration angewandt und entsprechend dem klinischen Verlauf (valide pulsoxymetrische Messung!) angepasst werden.
Definition-Hypoxämie: SpO2 < 90 %, entspricht PaO2: < 60 mmHg
Vorgehen:
Initial hochdosiert
- (12-15 l/min über dichtsitzende Reservoirmaske oder 100 % bei Beatmung)Präoxygenierung, Reanimation bis ROSC, akute Hypoxämie, schweres Trauma, Anaphylaxie, Sepsis, Schock, Epileptischer Anfall, Anämie, Rauchgas-/CO-Intoxikation, Tauchunfall/Dekompressionsunfall
- Kritische Indikationsstellung zur hochdosierten Therapie (kontrollierte oder low-dose-Applikation) COPD, schwere Adipositas (BMI > 40 kg/m2), Herzinfarkt, HRST, Schlaganfall
- Neugeborene im Rahmen der Perinatalversorgung
Indikation und Sauerstoff-Flow/FiO2:
Flow-Wirkung ist abhängig von Atem-Minuten-Volumen (AMV) des Patienten
Flow | erreichbare FiO2 |
2 – 4 l Flow (< AMV) | ca. 0,3 |
6 l Flow | ca. 0,5 |
15 l Flow (> AMV) über Reservoirmaske | ca. 0,8 |
15 l Flow Beatmungsbeutel mit Reservoir
Beatmungsbeutel mit Demandventil |
ca. 1,0 |
1,0 |
Im Verlauf Adaptation der Sauerstofftherapie nach Zielwert: siehe jeweilige Therapieempfehlung.
11/2023