Besonderheiten bei der prähospitalen Versorgung bis zur Pubertät Schweres Trauma eher zu erwarten bei: CPR: x: A: B: C: D: E: Zielklinik: Kinder-Referenzzentrum des lokalen Traumanetzwerkes (Transportzeit ≤ 30 min) ggf. RTH Sorge gut für Dich und Dein Team mit Einsatznachsorge für Einsatzkräfte und Betroffene! 03/2025
Schlagwort: Kindernotfall
Die Unterscheidung „Krampfanfall bei Fieber“ oder „Fieberkrampf“ ist präklinisch nur schwer zu treffen und wird in aller Regel erst in der Klinik zu klären sein (ausführlichere Anamnese, ggf. weitere Diagnostik). Für die Kommunikation mit den Angehörigen spielt die Fulminanz des Erlebten eine große Rolle: oftmals haben die Eltern ihr Kind „blau“ oder „wie tot“ erlebt. Es […]
Besondere Infusionslösungen für Kinder sind im Rettungsdienst nicht erforderlich. Meistens benötigen Kinder keinen Venenzugang. Denkbare Indikationen beschränken sich auf die Volumengabe bei einem C-Problem und notwendige intravenöse Medikamentengaben. „Freitropfende Infusionen“ bergen bei Kindern < 10 kg KG eine relevante Gefahr der unkontrollierten Überinfusion. Eine Teilentleerung der Infusionsflascheauf die Maximalmenge ist dringend zu empfehlen. Flüssigkeitsverluste sind mit isoosmolarer Vollelektrolytlösung auszugleichen, initial z.B. […]
Synonyme Viraler Krupp, Krupphusten, Infekt-Krupp, Croup, Laryngotracheobrochitis Pathophysiologie Viraler Infekt der Stimmbänder, subglottische Kehlkopfenge, Trachea, Hauptbronchien, Entzündungsreaktion, starke Schleimhautschwellung (bes. subglottisch), erhöhter Atemwegswiderstand, vermehrte Atemarbeit. Altersgipfel 6 Monate – 3 Jahre, starke Rezidivneigung bis Grundschulalter Differenzialdiagnosen Epiglottitis acuta, eitrige Tracheitis, Diphterie, Fremdkörper Symptome Anfallsweise Dyspnoe mit Zyanose, Bellhusten, ziehender inspiratorischer Stridor („Pfeifen“), Einziehungen, meist mäßig […]