Definition
Verletzungen des Thorax durch stumpfe oder spitze Gewalt.
- Frakturen von Rippen, Sternum, BWS
- Lungenkontusion, Pneumothorax/Spannungspneumothorax, Hämatothorax
- Perikardtamponade, Myokardkontusion, -ruptur, Aortendissektion, -ruptur
- Tracheobronchiale Verletzungen, Ösophagusverletzung
- Zwerchfellruptur, Verletzung von Abdominalorganen (Milz, Leber, Niere),
Besonderheiten
- 75 % der Thoraxverletzten weisen primär keine sichtbaren Verletzungszeichen am Thorax auf
- Die Verletzungsschwere wird insbesondere bei jungen Patienten häufig unterschätzt (Unfallmechanismus!)
- häufig liegt ein Polytrauma vor(hohe Letalität)
- unbehandelter Spannungspneumothoraxstellt häufig eine vermeidbare Todesursache dar
Klinik/Diagnostik
- Prellmarken, knöcherne Verletzungen (Rippenfrakturen/Sternumfrakturen)
- Dyspnoe, gestörte Atemmechanik (paradoxe Atmung, evtl. beidseits)
- Atemabhängige Schmerzen
- Abgeschwächtes/aufgehobenes Atemgeräusch
- Obere Einflussstauung
- Hautemphysem
- Sonografie
Therapie
- Sauerstoffgabe, Volumenzufuhr, Analgesie
- Bei offener Thoraxverletzung und Spontanatmung Ventilverband erwägen
- Bei resp. Insuffizienz oder mangelnder OxygenierungIntubation und lungenprotektive Beatmung (Tidalvolumen 6 ml/kg Normalgewicht; PEEP 0,1 mbar/kg KG)
CAVE Spannungspneumothorax durch Beatmung!
- Thoraxentlastungdurchführen
- Absolute Indikation bei Spannungspneumothorax(obere Einflussstauung – abgeschwächtes/aufgehobenes Atemgeräusch – zunehmende Kreislaufdepression)
- Relative Indikationen siehe unter „Thoraxentlastung“
- Zielklinik = Traumazentrum, nur in ausgewählten Fällen Abteilung für Thoraxchirurgie notwendig.
03/2023