Arztbegleitete Sekundärtransporte / Interhospitaltransfer

Sekundärtransporte sind Verlegungstransporte von Patienten von einem Krankenhaus zu einer anderen Versorgungseinrichtung (meist: Krankenhaus = Interhospitaltransfer). Eine besondere Situation ergibt sich beim Interhospitaltransfer von Intensivpatienten und Schwerstkranken. Hier bedarf es der besonderen Ausstattung eines Intensivtransportwagens (ITW) oder Intensivtransporthubschraubers (ITH) sowie einer entsprechenden Qualifikation des den Transport durchführenden Personals (s.u.). Die Zeitangaben der im Folgenden benannten […]

Schwangerschaft / Geburt

Jede erkrankte, verletzte oder an einem Unfall beteiligte Schwangere sollte zeitnah in das nächstgelegene geeignete Krankenhaus mit einer geburtshilflichen Abteilung transportiert werden. Die Patientin sollte notärztlich telefonisch angemeldet werden, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Fachdisziplinen in der ZNA/Kreißsaal bereitstehen. Vor dieser telefonischen Anmeldung sollte die Anamnese wie folgt aufgenommen werden. Anamnese Mutterpass sichten und mitnehmen […]

Kardiales Lungenödem

Definition Durch einen erhöhten hydrostatischen Druck kommt es zum Austritt eiweißreicher Flüssigkeit aus den Kapillaren ins Interstitium und später auch in die Alveolen. Ursachen Linksherzinsuffizienz bei Myokardischämie, Herzinfarkt, Kardiomyopathie, Herzklappenfehler Tachykarde Herzrhythmusstörungen Hypervolämie bei Herz- oder Niereninsuffizienz Klinik Ortho-, Tachy-, Dyspnoe, Sprechen nicht mehr möglich Hypoxämie (SpO2↓), Zyanose Bei interstitiellem Lungenödem Bronchospastik Bei intraalveolärem Lungenödem […]

Atemstörungen im Kindesalter

Unterscheide: Atemnot versus Atemversagen Während die Atemarbeit bei der Atemnot noch geleistet werden kann, sind Kinder im Atemversagen der Dekompensation und einem Atem-Kreislauf-Stillstand sehr nah. Die häufigste Ursache für einen Kreislaufstillstand im Kindesalter ist die Hypoxie (sekundärer Herz-Kreislauf-Stillstand)! Durch konsequentes Handeln muss der Übergang Atemnot → Atemversagen → Atem-Kreislauf-Stillstand (s. Therapieempfehlung Kinderreanimation) unbedingt verhindert werden. […]

Kohlenmonoxid-Intoxikation

Grundsätzliches Kohlenmonoxid (CO) ist unsichtbar, geruchlos, geschmackslos Bindet sich ca. 300fach stärker an das Hb-Molekül als Sauerstoff Verschiebung der Sauerstoffbindungskurve nach links Antidot: Sauerstoff (kompetitive Verdrängung), ggf. hyperbare Oxygenierung (HBO) in Druckkammer, kein spezifisches Antidot bekannt HWZ von Kohlenmonoxid im Blut: unter Raumluft: ca. 5 Stunden, Beatmung mit 100 % Sauerstoff: ca. 60 min, Druckkammer […]

Antidota

Die Zahl von Ingestionen und Intoxikationen ist hoch. Der Rettungsdienst wird aber nur mit einer vergleichsweise geringen Zahl konfrontiert. Noch viel seltener besteht die Therapie in einer gezielten Gabe eines Antidots, sondern viel mehr in einer allgemeinen, notfallmedizinischen Therapie zur Sicherung und dem Erhalt der vitalen Funktionen. Die Magenspülung als entgiftendes Verfahren vor Ort wird […]

Pseudokrupp

Synonyme Viraler Krupp, Krupphusten, Infekt-Krupp, Croup, Laryngotracheobrochitis Pathophysiologie Viraler Infekt der Stimmbänder, subglottische Kehlkopfenge, Trachea, Hauptbronchien, Entzündungsreaktion, starke Schleimhautschwellung (bes. subglottisch), erhöhter Atemwegswiderstand, vermehrte Atemarbeit. Altersgipfel 6 Monate – 3 Jahre, starke Rezidivneigung bis Grundschulalter Differenzialdiagnosen Epiglottitis acuta, eitrige Tracheitis, Diphterie, Fremdkörper Symptome Anfallsweise Dyspnoe mit Zyanose, Bellhusten, ziehender inspiratorischer Stridor („Pfeifen“), Einziehungen, meist mäßig […]

Epiglottitis acuta

Pathophysiologie Eitrig bakterieller Infekt des Hypopharynx (meist Haemophilus influenzae B (Hi B), auch Staphylokokkus aureus, Streptokokken); eitrige Entzündungsreaktion, starke Schleimhautschwellung supraglottisch, besonders am Kehldeckel, erhöhter Atemwegswiderstand, vermehrte Atemarbeit. Immer akut vitale Bedrohung! Alter Altersgipfel: 3 – 7 Jahre, auch Kinder anderer Altersklassen, Erwachsene! Differenzialdiagnosen Pseudokrupp, allerg. Glottisödem, eitrige Tracheitis, Diphterie, pharyngealer Fremdkörper Symptome Beginnend Halsschmerzen […]

Magenspülung

Für die Durchführung einer Magenspülung am Notfallort bestehen keine hinreichenden durch klinische Studien gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnisse, dass durch ihren Einsatz die Prognose von vergifteten Patienten verbessert wird. Die Entscheidung, ob nach oraler Intoxikation eine Magenspülung am Notfallort durchgeführt werden sollte, bedarf stets der sorgfältigen Einzelfallprüfung. Der routinemäßige Einsatz ist nicht indiziert und erfordert eine ausreichende […]