Definition
Verletzung mehrerer Körperregionen oder Organe, wobei mindestens eine Verletzung oder die Kombination mehrerer Verletzungen lebensbedrohlich ist.
Organisation und Anamnese vor Therapie
- Eigensicherung
- Unfallmechanismus und Gewalteinwirkung eruieren (Sturztiefe > 3 m oder doppelte Körperhöhe, Ejektion aus KFZ, Tod eines weiteren KFZ-Insassen, Überrolltrauma, schwere Zerstörung des KFZ, Überschlagen KFZ).
- Frühe Rückmeldung an die Rettungsleitstelle, ggf. Nachforderung weiterer Rettungsmittel
- Frühe Entscheidung: patientenorientierte Rettung oder Sofortrettung
Versorgungsziele
- Sicherung der Vitalfunktionen (xABCDE-Schema)
- Rettung ohne Sekundärschädigung
- Zügige prähospitale Versorgung
- Rechtzeitige Vorinformation der geeigneten Zielklinik (nach Verletzungsmuster)
Traumamanagement= Zeitmanagement (siehe Traumaalgorithmus)
Maßnahmen
Prüfung der Vitalgefährdung (xABCDE), cranio-caudaler Check (GCS, Neurologie, offensichtliche + mögliche Verletzungen), kontinuierliches Monitoring (SpO2, RR, EKG, Pupillen, kapilläre Füllungszeit, bei Beatmung Kapnographie obligat):
- Bei starker externer Blutungmanuelle Kompression/Druckverband/Tourniquet
- Stabilisierung der Wirbelsäule
- O2-Gabe
- Großlumige periphervenöse Zugänge bzw. i.o.-Zugang an nicht frakturierten Extremitäten
- Angepasste Volumentherapienach Verletzungsmuster/Kreislaufverhalten
- Zur Rettung Einsatz von Schaufeltrage/Spineboard erwägen. Ggf. Trochantergurt vorbereiten. Lagerung und Transport auf Vakuummatratze
- Analgesie, bei Einklemmung vor der Rettung
- Narkoseund invasive Beatmung möglichst erst bei zugänglichem Patienten
- Denke bei Kreislaufinstabilität frühzeitig an Spannungspneumothorax und (innere) Blutungen
- Tranexamsäure 1 – 2 g i.v. (Kind: 20 mg/kg KG) bei manifestem oder zu erwartendem hämorrhagischem Schock
- Achsengerechte Reposition frakturierter Extremitäten
Fehler und Gefahren
- Eigengefährdung des Rettungsdienstpersonals
- Zu späte Nachforderung weiterer Rettungsmittel (z.B. Luftrettung)
- Unterschätzung des Verletzungsmusters (Lebensgefahr nicht erkannt!)
- Nicht erkannte oder unterschätzte Blutung, z.B. intraabdominell, thorakal (Zeitfaktor!)
- Spannungspneumothorax(Druckbegrenzte Beatmung verschleiert die Diagnose!)
- Traumadurch technische Rettung
- Ungeeignete Zielklinik (Sekundärtransport notwendig), Zeitverlust am Einsatzort
- Mangelhaft versorgte Einzelverletzungen (z.B. unterlassene Reposition)
- Ungenügende Dokumentation(z.B. Unfallmechanismus, Zeiten, Verlauf)
- Unzureichende Verlaufskontrolle
02/2024